Der Cortex-A7 ist das fünfte Mitglied der Cortex-A-Familie und stammt vom Cortex-A5 ab. Dieser unterstützt kohärentes Multiprocessing mit 2 bis 4 Cores. Durch einige Verbesserungen an der Mikroarchitektur und der Fertigung erreicht er fast die Performance des Cortex-A8 und nimmt dabei erheblich weniger Energie auf – fast so wenig wie der Cortex-A5.
Das Modul unterstützt on-board DDR3, NAND, NOR, eMMC, Gigabit-Ethernet, RTC, Power-Management und bietet eine Vielzahl an Schnittstellen zum Anschluß externer Geräte über PCIe, WiFi, Bluetooth und GPS, Displays, Kamera und Sensoren.
Dieses Modul ist einfach einsetzbar und bietet für den industriellen Einsatz eine Reihe an Anwendungen, wie z.B. IoT-Gateways, HMIs, Fabrikautomation, Bedienterminals, Gebäudeautomation, Medizinische Bildgebung sowie tragbare Mess-Geräte.
In Ergänzung zu den Verbesserungen bei der Rechenleistung unterstützt der Cortex-A7 ARMv7A, Thumb-2-Anweisungen, Vektor-Gleitkomma-Operationen (VFP), TrustZone und optional Neon-Vektor-Operationen. Der Cortex-A15 ist zur Zeit ARMs 32-bit-High-End-Core, der zwar für seine hohe Rechenleistung (3,5 DMIPS/MHz) vergleichsweise immer noch wenig Energie aufnimmt, aber an den Cortex-A7 nicht herankommt. Der phyCORE-i.MX 7 ist im industriellen Temperaturbereich verfügbar.
Alternativ zum Aufstecken bieten wir einige unserer System on Modules auch zum direkten Auflöten auf das Basisboard an. Geringe Bauhöhe und Kostenreduktion durch Wegfall der Steckverbinder auf Modul und Basisboard sind die wesentlichen Argumente für die Direct Solder Connect Technologie. Wir praktizieren dieses Verfahren in unserer eigenen Produktion und unterstützen Sie bei der Einführung in Ihrer Produktion.
Technical Details
Features\Name | phyCORE-i.MX 7 | phyBOARD-Zeta Linux Kit | |||
---|---|---|---|---|---|
Processor |
i.MX 7Solo / i.MX 7Dual |
i.MX 7Dual | |||
Architecture | ARM Cortex-A7 / Cortex-M4 | ARM Cortex-A7 / Cortex-M4 | |||
Clock frequency | 1 GHz + 200 MHz |
Dual 1 GHz + 200 MHz |
|||
MEMORY | |||||
NAND Flash | up to 8 GB | - | |||
NOR Flash | up to 16 MB | - | |||
eMMC | up to 128 GB | 4 GB | |||
DDR3 RAM | up to 2 GB | 1 GB | |||
EEPROM | 4 kB | 4 kB | |||
INTERFACES | |||||
Ethernet | 2x 10/100/1000 Mbit/s | 2x 10/100/1000 Mbit/s | |||
USB | 2x OTG, 1x Host | 1x OTG, 1x Host | |||
UARTs | 7x | via Expansion Connector | |||
RS232 | - | 1x | |||
CAN | 2x | 1x | |||
PCIe | 1x | 1x | |||
I²C | 4x | via Expansion Connector | |||
SPI | 4x | via Expansion Connector | |||
MMC/SD/SDIO | 3x | microSD Card | |||
PWM | 4x | via Expansion Connector | |||
A/D | 4x | via Expansion Connector | |||
LCD | TTL 24-bit, MIPI DSI | via optional Display Adapter PEB-AV-02 | |||
Touch | external | via optional Display Adapter PEB-AV-02 | |||
Audio | I²S | via optional HDMI Adapter PEB-AV-01 | |||
Camera | MIPI CSI | via Expansion Connector | |||
HDMI | - | via optional HDMI Adapter PEB-AV-01 | |||
RTC | yes | Backup battery | |||
Power Supply | 3.3 V | 5 V | |||
Dimensions | 41 mm x 50 mm | 72 mm x 105 mm | |||
Connector | Samtec 0.5 mm pitch (240 pins) | Samtec 0.5 mm pitch (240 pins) | |||
Temperature range | X Temp | C Temp | |||
SOFTWARE | |||||
Operating System | Linux 4.1.15 | Linux 4.1.15 | |||
Distribution | Yocto 2.1 (Krogoth) | Yocto 2.1 (Krogoth) | |||
BSP/ Image | BSP-Yocto-FSL-iMX7-PD17.2.1 | BSP-Yocto-FSL-iMX7-PD17.2.1 | |||
Kit Content |
phyCORE-i.MX 7 System on Module, phyBOARD-Zeta Carrier Board, Debug Adapter, Power Supply, Linux Yocto BSP |
Erweiterungsmodule, Netzteile und Steckverbinder - unser Zubehörprogramm »
Hier gehts zum phyCORE-i.MX 7 Download »
Wir empfehlen Ihnen folgende Literatur »