L-1019d.A0 phyCAM-S+ VM-016 1/4“ 1,0 MPixel Global Shutter Kameramodul Anleitung
Table of Contents
Im Dokument verwendete Bezeichnungen für Erzeugnisse, die zugleich ein eingetragenes Warenzeichen darstellen, wurden nicht besonders gekennzeichnet. Das Fehlen der (c) / (R) - Markierung ist demzufolge nicht gleichbedeutend mit der Tatsache, dass die Bezeichnung als freier Warenname gilt. Ebenso wenig kann anhand der verwendeten Bezeichnung auf eventuell vorliegende Patente oder einen Gebrauchsmusterschutz geschlossen werden.
Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft und können als zutreffend angenommen werden. Dennoch sei ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Firma PHYTEC Messtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Handbuches zurückzuführen sind. Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma PHYTEC Messtechnik GmbH geht damit keinerlei Verpflichtungen ein.
Ferner sei ausdrücklich darauf verwiesen, dass PHYTEC Messtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf falschen Gebrauch oder falschen Einsatz der Hard- bzw. Software zurückzuführen sind. Ebenso können ohne vorherige Ankündigung Layout oder Design der Hardware geändert werden. PHYTEC Messtechnik GmbH geht damit keinerlei Verpflichtungen ein.
Copyright 2021 PHYTEC Messtechnik GmbH, D-55129 Mainz.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Firma PHYTEC Messtechnik GmbH unter Einsatz entsprechender Systeme reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
| EUROPE | NORTH AMERICA | FRANCE | INDIA | CHINA |
Address: | PHYTEC Messtechnik GmbH | PHYTEC America LLC | PHYTEC France | PHYTEC Embedded Pvt. Ltd | PHYTEC Information Technology (Shenzhen) Co. Ltd. |
Ordering Information: | +49 6131 9221-32 | +1 800 278-9913 | +33 2 43 29 22 33 | +91-80-4086 7046/48 sales@phytec.in | +86-755-3395-5875 sales@phytec.cn |
Technical Support: | +49 6131 9221-31 | +1 206 780-9047 | +91-80-4086 7047 support@phytec.in | support@phytec.cn | |
Fax: | +49 6131 9221-33 | +1 206 780-9135 | +33 2 43 29 22 34 | +86-755-3395-5999 | |
Web Site: | http://phytec.in | http://www.phytec.cn |
Hinweis
Die Standardeinstellungen in diesem Dokument sind durch fettgedruckte, blaue Schrift gekennzeichnet.
phyCAM-S+ VM-016 1/4“ 1,0 MPixel Global Shutter Kameramodul
Übersicht
Charakteristische Daten
- 1 MPixel – Sensor (1.024.000 Pixel)
- monochrom (VM-016-BW-S) oder color (VM-016-COL-S)
- phyCAM-S+ – Schnittstelle
- Framerate: 60 fps (volle Auflösung)
- Framerate: 66 fps bei HD 720p
- Global Shutter
- zusätzlicher Steckverbinder mit Trigger, Strobe (optional)
VM-016-xxx-S (phyCAM-S+, PL1500.0) (Rückseite / Vorderseite)
Bestelloptionen
Das Kameramodul kann mit M12 oder C/CS-Mounthalter bestellt werden. Ebenfalls eine Objektivmontage ist möglich.
Abmessungen der Halter entnehmen Sie bitte L-867Bd.A0 phyCAM Basis-Spezifikation und Design-In Guide.
weitere Modelle
PHYTEC bietet für die VM‑016 Kameramodule mit drei verschiedenen phyCAM Interfaces an:
- phyCAM‑P - parallele Datenschnittstelle
- phyCAM‑S+ - serielle LVDS Datenschnittstelle
- phyCAM‑M - MIPI CSI-2 Datenschnittstelle
Beschreibung
phyCAM Konzept
Die Kameramodule der phyCAM – Serien ermöglichen eine einfache und effiziente Ausstattung von Microcontrollerdesigns mit Bildverarbeitungstechnologie.
Kameramodule mit phyCAM - Interface können direkt mit dem digitalen Kamerainterface ausgewählter PHYTEC- Microcontrollermodule verbunden werden. Dies ermöglicht die einfache Integration von Kameratechnologie in kompakte, projektspezifisch gestaltete Produkte. Viele BSPs (Board-Support-Packages) von PHYTEC-Microcontrollermodulen beinhalten bereits die entsprechenden Softwaretreiber für die phyCAM – Module.
Durch die offene Schnittstellendefinition können phyCAM-Module auch zusammen mit anderen Microcontrollern bzw. Hardware-Designs eingesetzt werden, die eine entsprechende Kameraschnittstelle besitzen.
Die Schnittstellen der phyCAM – Produkte sind innerhalb der jeweiligen Produktserien identisch. Dies ermöglicht es, verschiedene Kameramodule mit der gleichen Applikationsschaltung zu verbinden. Damit ist eine Skalierbarkeit während der Designphase und in zukünftigen Designvarianten möglich.
Für die Entwicklungsphase stehen Evaluierungskits zur Verfügung.
Hinweise
Weiterführende Informationen zum phyCAM-Konzept und wichtige Hinweise zum Design-In finden Sie im Dokument L-867Bd.A0 phyCAM Basis-Spezifikation und Design-In Guide.
Informationen zur Softwareintegration der Kameramodule finden Sie im L-867Ad.A0 Quickstart Guide Inbetriebnahme phyCAM mit Embedded Imaging Kit.
Wir empfehlen, vor der Integration des Kameramoduls die Informationen in diesen beiden Dokumenten zu beachten.
Funktionsübersicht VM-016 Kameramodule
On-Board Clockgenerierung
Der Masterclock (MCLK) für den Kamerasensor wird mit einem 27 MHz Oszillator auf dem Kameramodul erzeugt. Mit der internen PLL des Kamerasensors wird die benötigte Betriebsfrequenz des Sensors erzeugt.
Damit ist es nicht erforderlich, den Masterclock extern zu erzeugen und auf das Kameramodul zu führen. Entsprechende Pins des phyCAM-Interfaces können unbeschaltet bleiben bzw. zur besseren GND Anbindung mit der Betriebsmasse des Basisboards verbunden werden.
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt des Sensors.
On-Board EEPROM
Auf den Kameramodulen ist ein 2 kB EEPROM (M24C02-R oder kompatibel) bestückt. Es kann beispielsweise verwendet werden um individuelle Konfigurationen oder eine Identifikationsnummer zu speichern.
Die Adressierung des EEPROM kann durch Lötjumper individuell vorgenommen werden. Die Adressierung ist in den entsprechenden Abschnitten „I²C Adressen“ der einzelnen Interfacevarianten näher beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt des EEPROMs
Trigger / Strobe Erweiterungsstecker
Die Signale TRIGGER_IN und STROBE_OUT können für die exakte zeitliche Aufnahmesteuerung, Beleuchtungssteuerung oder das Synchronisieren mehrerer Kameras verwendet werden.
Pin | Dir | Funktion |
1 | I | TRIGGER_IN |
2 | - | GND (Signalmasse) |
3 | O | STROBE_OUT |
VM-016 (phyCAM-P / phyCAM-S+ / phyCAM-M) Belegung Erweiterungsstecker (X2)
Steckverbinder-Typ: JST BM03B-SRSS-TB
passende Steckergehäuse: JST SHR-03V-S
Hinweis
Die Signale des Erweiterungssteckers sind bei den Varianten phyCAM-P und phyCAM-M optional auch auf den jeweiligen Schnittstellenverbindern vorhanden. Siehe Abschnitt „Feature Pins“ in den jeweiligen Beschreibungen.
Trigger
Der Trigger-Eingang stellt folgende Funktion zur Verfügung:
- Im Slave-Modus des Sensors wird der Zeitpunkt der Bildaufnahme gesteuert. Ein High-Level am Trigger-Eingang löst eine Bildaufnahme aus.
Einzelheiten zur Triggerung finden Sie im Datenblatt des Kamerasensors.
Strobe
Der Strobe-Ausgang stellt folgende Funktion zur Verfügung:
- Während der Belichtungszeit des Bildsensors einen High-Level ausgegeben.
Einzelheiten zum Strobe-Signal finden Sie im Datenblatt des Kamerasensors.
Bildsensor AR0144
Das Kameramodul ist mit einem Bildsensor AR0144CS von ON Semicoductor bestückt. Der Sensor besitzt eine Auflösung von 1280 (H) x 800 (V) = 1,0 MPixeln bei einem Sensorformat von 1/4“.
Der Bildsensor ist mit einem Global Shutter ausgestattet und in einer monochromen Version oder mit Bayer-Pattern Farbmaske erhältlich. Aufgrund des phyCAM Konzepts stehen die Sonderfunktionen des Sensors auf fast allen Interfacevarianten zur Verfügung. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Funktionen des Sensors können dem Datenblatt des Herstellers entnommen werden.
Spektrale Empfindlichkeit
Hinweis
Detaillierte technische Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Kamerasensors. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments unterliegen die Angaben der Geheimhaltung und können nur mittels NDA mit ON Semiconductor eingesehen werden.
Variable Auflösung
Der Kamerasensor der VM-016 ermöglicht – wie andere phyCAM-Module auch – die Verringerung der effektiven Bildauflösung durch verschiedene Verfahren. Dadurch lassen sich Bildausschnitt und die erzeugte Datenmenge optimal an die Anforderungen der Anwendung anpassen. Durch die Reduzierung der Auflösung kann außerdem die Bildwiederholrate erhöht werden.
Je nach gewünschter Auflösung und Anforderungen der Applikation können verschiedene Verfahren zur Reduzierung der Auflösung benutzt werden:
- windowing/cropping/ROI:
Das Bild wird nur von einem Teilbereich des Sensors ausgelesen (Region of Interest – ROI). Pixel außerhalb dieses Feldes werden übersprungen. Dieses Verfahren verringert die effektive Größe des Bildfensters auf dem Sensor, was bei der Berechnung der Optik berücksichtigt werden muss. Der Beginn des Bildfensters kann auf dem physikalischen Sensor verschoben werden, wodurch elektronisches Schwenken möglich ist.
- binning:
Beim Binning werden benachbarte Pixel zusammengefasst. Dadurch steigt die effektive Größe eines Pixels und die Lichtempfindlichkeit nimmt zu. Bei Farbsensoren ist zu beachten, dass nicht direkt benachbarte Pixel zusammengefasst werden, sondern die nächsten Pixel der gleichen Farbe (siehe Sensordatenblatt).
- skipping:
Beim Auslesen werden Pixel übersprungen. Die effektive Sensorfläche wird daher bei der Reduzierung der Auflösung nicht oder nur geringer verkleinert. Dies ist ggf. bei der Berechnung der Optik oder beim Umschalten zwischen verschiedenen Modi nützlich (elektronischer Zoom).
Embedded Statistics
Zusätzlich zu den Bildinformationen können zwei weitere Zeilen ausgegeben werden mit statistischen Daten des Bilds.
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt des Sensors.
Lens Shading Correction
Im Sensor ist ein Algorithmus zur Korrektur der Linsenschattierung integriert.
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt des Sensors.
A-Law Compression
Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses kann im Sensor die Quantisierung der analogen Pixelinformation mit der A-Kennlinie vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt des Sensors.
Entwicklungskits
Zur Inbetriebnahme der Kamera und Unterstützung der Entwicklung sind Single-Board-Computer (SBC-Kits) für verschiedene Controller-Plattformen erhältlich. Das Sortiment an passenden Kits wird ständig erweitert. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über aktuell erhältliche Kits. Der PHYTEC-Vertrieb berät Sie gerne bei der Zusammenstellung von Kits und Komponenten.
pyhCAM-S+ VM-016-xxx-S
Teschnische Daten
Charakteristische Merkmale
- 1 MPixel – Sensor (1.024.000 Pixel)
- monochrom (VM-016-BW-S) oder color (VM-016-COL-S)
- phyCAM-S+ – Schnittstelle
- Framerate: 60 fps (volle Auflösung)
- Framerate: 66 fps bei HD 720p
- Global Shutter
- zusätzlicher Steckverbinder mit Trigger, Strobe (optional)
VM-016-xxx-S (phyCAM-S+, PL1500.0) (Rückseite / Vorderseite)
Spezifikation
Funktion | VM-016-BW-S[1] | VM-016-COL-S[1] |
Kameracharakteristik | ||
Auflösung | 1 MPixel | 1 MPixel |
Auflösung (H x V) | 1280 x 800 Pixel | 1280 x 800 Pixel |
Sensorgröße | 1/4" 3,84 mm x 2,4 mm | 1/4" 3,84 mm x 2,4 mm |
Pixelgröße | 3 µm x 3 µm | 3 µm x 3 µm |
Farbe / monochrom | monochrom | color |
Sensortechnologie | CMOS | CMOS |
Sensorchip | ON Semiconductor AR0144 | ON Semiconductor AR0144 |
Scan-System | progressive | progressive |
Shutter-Typ | global | global |
| 60 fps (volle Auflösung) | 60 fps (volle Auflösung) |
66 fps bei HD 720p | 66 fps bei HD 720p | |
Empfindlichkeit[2] | 56 ke-/lux×s | 22,3 ke−/lux×s |
SNRMAX[2] | 38 dB | 38 dB |
Dynamikbereich[2] | 71 dB | 71 dB |
Belichtungszeit | programmierbar | programmierbar |
Verstärkung Analog / Digital | 1x … 16x / 1x … 16x | 1x … 16x / 1x … 16x pro Kanal |
AEC /AGC | ja / ja | ja / ja |
Skipping | 2 / 4 / 8 / 16 | 2 / 4 / 8 / 16 |
Binning | Ja | Ja |
Chief Ray Angle | 0° (optional 20° / 28°) | 0° (optional 20°/ 28°) |
extern Trigger / Sync. | Trigger / Strobe | Trigger / Strobe |
ROI | ja | ja |
Mirror / Flip | ja | ja |
Sonderfunktionen | siehe Sonderfunktionen | siehe Sonderfunktionen |
elektrisches Interface | ||
Videoausgang Typ | digital | digital |
Anschluss | phyCAM-S+ | phyCAM-S+ |
Datenformat | 8 Bit serial | 8 serial |
Interface-Mode | Y8 | RGGB8 (Bayer) |
Kameraeinstellung | I²C | I²C |
Versorgungsspannung | 3,3 V | 3,3 V |
Leistungsaufnahme (max) | 470 mW | 470 mW |
Leistungsaufn. Standby | 50 mW | 50 mW |
mechanische Daten | ||
Objektivanschluss | kein / M12 / C-CS | kein / M12 / C-CS |
Abmessungen (mm) | 34 x 34 | 34 x 34 |
Befestigung | 4 x M2.5 | 4 x M2.5 |
Gewicht (PCB) | 5 g | 5g |
Anschlüsse | ||
phyCAM-S | Hirose 8 pol. | Hirose 8 pol. |
Trigger / Sync. | JST 3 pol. | JST 3 pol. |
VM-016-xxx-S (phyCAM-S+) Spezifikation
1. | n/a: nicht zutreffend. Alle Angaben können technischen Änderungen unterliegen |
2. | Spezifische Angabe des Sensorherstellers. Siehe Datenblatt des Sensorchips. |
Interface-Charakteristik
| Symbol | min | typ | max | Einheit |
Betriebsspannung | VCAM | 3,0 | 3,3 | 3,6 | V |
Stromaufnahme | ICAM | - | 140 | - | mA |
I2C | see I2C specification for 3,3 V Fast-mode System Accept: Maximum Low-Pegel at SCL and SDA <=840 mV | ||||
Input high voltage (Trigger) | VIHTrig | 2 | 2,8 | 3,1 | V |
Input low voltage (Trigger) | VILTrig | -0,3 | - | 0,8 | V |
Output high voltage (Strobe) | VOHStro | 2,5 | 2,8 | 3,1 | V |
Output low voltage (Strobe) | VOLStro | -0,3 | - | 0,4 | V |
Betriebstemperatur[3] | TOP | -35 | - | 85 | °C |
Lagertemperatur[3] | TSTG | -35 | - | 85 | °C |
| Symbol | min | typ | max | Einheit |
Masterclock Frequenz | fMCLK | - | 27 | - | MHz |
I²C Taktrate | fI2C | - | 100 | 400 | kHz |
| Symbol | min | typ | max | Einheit |
LVDS-Treiber | |||||
Output differential voltage | IVODI | 200 | 290 | - | mV |
Output offset voltage | VOS | 1,05 | 1,1 | 1,3 | mV |
VOS change between complementary out states | DVOS | - | - | 35 | mV |
Output current when short to GND | IOS | - | -56 | -90 | mA |
Output current in Tri-State | IOZ | -10 | ±1 | +10 | µA |
LVDS-Empfänger | |||||
Input differential, positive | VIDTH+ | - | - | 100 | mV |
Input differential, negative | VIDTH– | -100 | - | - | mV |
Electrical Termination | RTERM | 100 | W |
3. | -25°C - +85°C mit optionaler Trigger/Strobe-Buchse |
Datenformate
monochrom (VM-016-BW-S):
- Y8 (8 Bit Graustufenauflösung)
color (VM-016-COL-S):
- RGGB8 (8 Bit Bayer-Pattern)
I2C Adressen
|
| Konfiguration |
|
J23 | |||
| 0x20 | 2+3 |
|
0x30 | 1+2 |
VM-016 (phyCAM-S+) I2C Adressen
Weitere I2C-Adressen können softwareseitig innerhalb des Kamerasensors konfiguriert werden. Weitere Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Sensordatenblatt.
|
| Konfiguration |
| |||
J23 | J11 | J10 | J13 | |||
| 0xA0 | X | 1+2 | 1+2 | 2+3 |
|
0xA2 | X | 1+2 | 1+2 | 1+2 | ||
0xA4 | X | 1+2 | 2+3 | 2+3 | ||
0xA6 | X | 1+2 | 2+3 | 1+2 | ||
0xA8 | X | 2+3 | 1+2 | 2+3 | ||
0xAA | X | 2+3 | 1+2 | 1+2 | ||
0xAC | X | 2+3 | 2+3 | 2+3 | ||
0xAE | X | 2+3 | 2+3 | 1+2 | ||
0xAE | 1+2 | 2+3 | 2+3 | 2+4 | ||
0xAC | 2+3 | 2+3 | 2+3 | 2+4 | Default |
VM-016 (phyCAM-S+) EEPROM I2C Adressen
Die I²C-Adressen sind hexadezimal in 8 Bit – Darstellung angegeben. In Linux wird ggf. mit 7 Bit – Darstellung gearbeitet. In diesem Fall ist der Adresswert eine Stelle nach rechts zu shiften. Die Angabe bezieht sich auf die Schreibadresse (Bit 0 = 0), die Leseadresse ist entsprechend Bit 1 = 1 um 1 erhöht.
Jumperplan
VM-016-xxx-S (phyCAM-S+) Jumperplan (PL1506.1)
Maßzeichnung
VM-016-xxx-S (phyCAM-S+) Maßzeichnung Steckerpostionen (Rückansicht)
Hinweis
Aktuelle DXF und STEP Daten für Ihr Design stehen auf unser Internetseite zur Verfügung (www.phytec.de).
Sonderfunktionen
Trigger
Der Trigger-Eingang stellt folgende Funktion zur Verfügung:
- Im Slave-Modus des Sensors wird der Zeitpunkt der Bildaufnahme gesteuert. Ein High-Level am Trigger-Eingang löst eine Bildaufnahme aus.
Einzelheiten zur Triggerung finden Sie im Datenblatt des Kamerasensors.
Der Triggereingang ist an Pin 1 des Erweiterungssteckers X2 vorhanden.
Strobe
Der Strobe-Ausgang stellt folgende Funktion zur Verfügung:
- Während der Belichtungszeit des Bildsensors wird ein High-Level ausgegeben.
Einzelheiten zum Strobe-Signal finden Sie im Datenblatt des Kamerasensors.
Reset
Siehe phyCAM Konzept und Design-In L-868d.Ax.
Revisionshistorie
Date | Version # | Änderungen in diesem Handbuch |
01.03.2021 | Manual L-1019d.A0 | Neue Version |