L-869d.A0 phyCAM-P/phyCAM-S VM-008 Analog Video Digitizer Anleitung
Table of Contents
Im Buch verwendete Bezeichnungen für Erzeugnisse, die zugleich ein eingetragenes Warenzeichen darstellen, wurden nicht besonders gekennzeichnet. Das Fehlen der ã Markierung ist demzufolge nicht gleichbedeutend mit der Tatsache, dass die Bezeichnung als freier Warenname gilt. Ebenso wenig kann anhand der verwendeten Bezeichnung auf eventuell vorliegende Patente oder einen Gebrauchsmusterschutz geschlossen werden.
Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft und können als zutreffend angenommen werden. Dennoch sei ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Firma PHYTEC Messtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Handbuches zurückzuführen sind. Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma PHYTEC Messtechnik GmbH geht damit keinerlei Verpflichtungen ein.
Ferner sei ausdrücklich darauf verwiesen, dass PHYTEC Messtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf falschen Gebrauch oder falschen Einsatz der Hard- bzw. Software zurückzuführen sind. Ebenso können ohne vorherige Ankündigung Layout oder Design der Hardware geändert werden. PHYTEC Messtechnik GmbH geht damit keinerlei Verpflichtungen ein.
Copyright 2021 PHYTEC Messtechnik GmbH, D-55129 Mainz.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Firma PHYTEC Messtechnik GmbH unter Einsatz entsprechender Systeme reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
| EUROPE | NORTH AMERICA | FRANCE | INDIA | CHINA |
Address: | PHYTEC Messtechnik GmbH | PHYTEC America LLC | PHYTEC France | PHYTEC Embedded Pvt. Ltd | PHYTEC Information Technology (Shenzhen) Co. Ltd. |
Ordering Information: | +49 6131 9221-32 | +1 800 278-9913 | +33 2 43 29 22 33 | +91-80-4086 7046/48 sales@phytec.in | +86-755-3395-5875 sales@phytec.cn |
Technical Support: | +49 6131 9221-31 | +1 206 780-9047 | +91-80-4086 7047 support@phytec.in | support@phytec.cn | |
Fax: | +49 6131 9221-33 | +1 206 780-9135 | +33 2 43 29 22 34 | +86-755-3395-5999 | |
Web Site: | http://phytec.in | http://www.phytec.cn |
phyCAM Analog Video Digitizer VM-008
Hinweis
Der Video-Digitizer VM-008 für analoge Videosignale ist sowohl mit einer phyCAM-P- als auch mit einer phyCAM-S – Schnittstelle ausgestattet. Er kann daher in Verbindung mit Controllermodulen eingesetzt werden, die entweder über eine parallele oder eine LVDS-Kameraschnittstelle verfügen.
Die Standardeinstellungen in diesem Handbuch sind durch fettgedruckte, blaue Schrift gekennzeichnet.
Technische Daten
Charakteristische Merkmale
- Wide-VGA
- Monochrom / color
- Anschlussmöglichkeit für 4 analoge Videosignale
- verschiedene Eingangskonfigurationen möglich:
4 x Composite oder
3 x Composite-Signal und 1 x S-Video-Signal - geeignet für PAL und NTSC Videoquellen
- Videoprozessor: Helligkeit, Farbe, Kontrast, Schärfe einstellbar
- integrierter Scaler
- phyCAM-S – Schnittstelle und phyCAM-P - Schnittstelle
- Framerate 25 fps (PAL) bzw. 30 fps (NTSC)
- frei konfigurierbare Status-LEDs an allen analogen Eingängen, über I2C-Bus ansteuerbar
- integriertes 4 kbit EEPROM für die Speicherung von spezifischen Daten, über I2C-Bus ansteuerbar
- Anschlussmöglichkeit für eine externe Spannungsquelle zur Versorgung von analogen Kameras
VM-008 Analog Video Digitizer (PL1353.1)
Spezifikation
Funktion | VM-008[1] |
---|---|
Videokonverter | |
Auflösung | (W)VGA |
| 720 x 576 (PAL) |
Sensorgröße | n/a |
Pixelgröße | n/a |
Farbe / monochrom | Farbe und monochrom |
Sensortechnologie | n/a |
Digitizer | Techwell 9910 |
Scan-System | interlaced |
Shutter-Typ | n/a |
Bildrate (fps) | 20 fps (PAL) 30 fps (NTSC) |
Composite-Eingänge | 3 (+1) |
S-Video Eingänge | 1 |
Sonderfunktionen | Parameter EEPROM 4kBit |
Status LED 4x rot, 4x grün | |
elektrisches Interface | |
Videoausgang Typ | digital |
Anschluss | phyCAM-P und phyCAM-S |
Datenformat | 8 Bit parallel / 8 Bit seriell |
Interface-Mode | YCrCb 4:2:2 |
Dataline-Shifting | - |
Kameraeinstellung | I2C |
Versorgungsspannung | 3,3V |
Leistungsaufnahme | 315 mW (digitizing) |
Leistungsaufn. Standby | 106 mW (power-down mode) |
mechanische Daten | |
Abmessungen (mm) | 100 x 34 |
Befestigung | 4 x M2.5 |
Gehäusefarbe | - |
Gewicht (PCB) | 70g |
Betriebstemperatur | -25...70°C |
Anschlüsse | |
Videoeingänge (abhängig von Variante) | 3 x BNC, 1 x Mini-DIN 4 |
4 x BNC (composite) | |
4 x Mini-DIN 6 (Multifunktion) | |
Signalausgang | FFC 33 pol (phyCAM-P) |
Hirose DF13A 8 pol (phyCAM-S) | |
Ext. Stromversorgungseingang für Kameras | JST B2B-ZR-SM3 (2 pol) |
1. | n/a: nicht anwendbar. Alle Parameter können sich ändern. |
Interface-Charakteristik
| Symbol | min | typ | max | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
Betriebsspannung | VCAM | 3,15 | 3,3 | 3,6 | V |
Stromaufnahme | ICAM | - | 95 | 120 | mA |
Digital Input high voltage | VIH | 2,0 | - | VCAM | V |
Digital Input low voltage | VIL | - | - | 0,8 | V |
Output high voltage | VOH | 2,4 | - | VCAM | V |
Output low voltage | VOL | 0 | 0,2 | 0,4 | V |
Voltage Set Resistor | R31 | - | 0 | 2 | W |
Video Input Amplitude | VVIDEO_IN | 0,5 | 1,00 | 1,40 | V |
Video Input Impedance | - | 75 | W | ||
Camera Supply Voltage | VAUX | - | - | 14 | V |
Camera Supply Current | VAUX (TOTAL) | - | - | 1000 | mA |
Betriebstemperatur | TOP | -20 | - | 85 | °C |
Lagertemperatur | TSTG | -20 | - | 85 | °C |
| Symbol | min | typ | max | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
PCLK | fPCLK | 24 | 27 | 30 | MHz |
PCLK Duty Cycle | - | - | - | 55 | % |
I²C Taktrate | fI2C | - | - | 400 | kHz |
| Symbol | min | typ | max | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
LVDS-Treiber | |||||
Output differential voltage | IVODI | 200 | 270 | - | mV |
VOD change between complementary out states | IDVODI | - | - | 35 | mV |
Output offset voltage | VOS | 0,78 | 1,1 | 1,3 | mV |
VOS change between complementary out states | DVOS | - | - | 35 | mV |
Output current when short to GND | IOS | - | ±30 | ±40 | mA |
Output current in Tri-State | IOZ | - | ±1 | ±10 | µA |
LVDS-Empfänger[2] | |||||
Abschlusswiderstand | RSHUNT | - | 100 | - | W |
2. | besitzt keinen LVDS Takteingang, Abschlusswiderstand aus Kompatibilitätsgründen. |
Datenformate
monochrom:
- Y8 (processed)
color:
- YCrCb 4:2:2 (ITU-R 601 / ITU-R 656)
Hinweis
Bei geringen Farbamplitudenwerten oder schwarz/weiß-Videosignalen wird automatisch ein Y8-Datenstrom erzeugt.
Funktionsübersicht und Blockshaltbild
VM-008 Blockschaltbild
Der VM-008 besitzt vier Eingänge für analoge Videosignale. Die Eingänge können verschieden konfiguriert werden. Es können bis zu vier Composite – Videoquellen angeschlossen werden oder bis zu drei Composite-Quellen und eine S-Video – Quelle (an Eingang 3).
Entsprechend dem Einsatzzweck können verschiedene Eingangsbuchsen bestückt werden. Die Videoeingänge sind über einen Analog-Multiplexer (Quellenumschalter) mit dem Composite-Eingang des A/D-Wandlers verbunden. Zu einem Zeitpunkt kann jeweils eine Videoquelle digitalisiert werden. Der Eingangskanal kann per Software ausgewählt werden.
Wahlweise kann an Kanal 3 eine S-Videoquelle angeschlossen werden. Das Luma-Signal wird dabei über den Multiplexer in den Composite-ADC eingespeist, der in dieser Konfiguration das Y-Signal digitalisiert (Helligkeitsanteil). Das Chroma-Signal (Farbanteil) wird von einem separaten A/D-Wandler digitalisiert.
Die weitere Signalverarbeitung (Syncronsignal-Erkennung, Farbdemodulation, Bildkorrektur, Skalierung und Signalformatierung) erfolgt rein digital in der Video Processing Unit (VPU).
Per Software können dabei u.a. folgende Parameter eingestellt werden:
- Verstärkungsregelung (wahlweise AGC)
- Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbton (nur NTSC), Schärfe
- Bildskalierung (frei wählbare Reduzierung der Bildgröße)
- Farb- oder Monochromausgabe
Die Konfigurierung erfolgt über die I²C-Schnittstelle.
Die Bilddaten stehen in digitaler Form an der phyCAM-P – Schnittstelle als paralleler Datenstrom (8 Bit Daten, HSYNC, VSYNC und Pixelclock) zur Verfügung. Alternativ werden die Daten als serieller LVDS-Datenstrom an der phyCAM-S – Schnittstelle ausgegeben.
Das Datenformat ist YCrCb 4:2:2 (ITU-R 601 oder ITU-R 656 – kompatibel). Es sollte jeweils nur eine Ausgabeschnittstelle (phyCAM-P oder phyCAM-S) benutzt werden.
Der VM-008 besitzt einen internen Oszillator. Die Einspeisung eines externen Master Clocks (MCLK) ist nicht erforderlich.
Das Digitizer Board besitzt einige Zusatzfunktionen:
- Neben jeder Eingangsbuchse befinden sich jeweils zwei LEDs (rot und grün), die vom Anwenderprogramm über die I²C-Schnittstelle gesteuert werden können. Sie können zur Statusanzeige verwendet werden (z.B. grün = Eingangssignal erkannt, rot = Kanal wird gerade digitalisiert).
Mittels Kunststoff-Lichtleiter können die Anzeigen leicht an der Frontblende eines Geräts neben den Anschlussbuchsen visualisiert werden.
Eine weitere LED kann bei Bedarf das Statussignal MPOUT des Video-Prozessors anzeigen, dem per Software verschiedene Funktionen zugeordnet werden können. (Das Statussignal ist auch am phyCAM-P – Stecker verfügbar.)
Anwenderdaten (Parameter usw.) können in einem seriellem EEPROM auf dem Board gespeichert werden. Lese- und Schreibzugriffe erfolgen über die I²C-Schnittstelle.
Optional kann die Spannungsversorgung von angeschlossenen Kameras über die Eingangssteckverbinder erfolgen. Dazu kann das Board mit 6poligen Mini-DIN – Steckern bestückt werden, bei denen zwei Pins für die Spannungsversorgung zur Verfügung stehen. Die Versorgungsspannung wird über einen Steckverbinder extern zugeführt.
Signaleingänge
Alle Video-Signaleingänge haben eine Eingangsimpedanz von 75W. Die Signaleingänge können mit verschiedenen Buchsen bestückt werden.
Configuration | Input 0 | Input 1 | Input 2 | Input 3 |
---|---|---|---|---|
| Composite | Composite | Composite | Composite |
BNC | BNC | BNC | BNC | |
| Composite | Composite | Composite | S-Video |
BNC | BNC | BNC | Mini-DIN 4 | |
| Composite+Pwr | Composite+Pwr | Composite+Pwr | Composite+Pwr |
Mini-DIN 6 | Mini-DIN 6 | Mini-DIN 6 | Mini-DIN 6 | |
| Composite+Pwr | Composite+Pwr | Composite+Pwr | S-Video+Pwr |
Mini-DIN 6 | Mini-DIN 6 | Mini-DIN 6 | Mini-DIN 6 |
Composite = CBVS; Pwr = Kamera-Stromversorgung
VM-008 Eingangskonfigurationen
Eingang 3 kann wahlweise als Composite oder als S-Video-Eingang benutzt werden. Die Umschaltung erfolgt per Software. Für die Verwendung als S-Video-Eingang muss das Board an diesem Eingang mit einer Mini-DIN – Buchse (4polig oder 6polig) bestückt sein.
In der Standardvariante wird die Konfiguration 2 ausgeliefert. Unser Vertrieb berät Sie gerne über kundenspezifische Versionen. Die Lage der Eingangsbuchsen finden Sie im Jumperplan.
BNC Buchse
VM-008 - Composite Video Input (BNC Connector) | |||
Pin | Signal | Dir | Funktion |
1 | Composite Video In | IN | Composite (CVBS) Video Eingang |
2 | GND | - | Signal Ground |
Mini-DIN – Buchse 4polig
VM-008 - S-Video Input[3](Mini-DIN Connector) | |||
Pin | Signal | Dir | Funktion |
---|---|---|---|
1 | GND | - | Signal Ground |
2 | GND | - | Signal Ground |
3 | S_LUMA | IN | S-Video Helligkeitssignal (Y) oder Composite |
4 | S_CHROMA | IN | S-Video Farbsignal (C) (nur Kanal 3) |
3. | Sicht auf Buchse / Stecker: Lötseite |
Mini-DIN – Buchse 6polig
VM-008 - Multifunction-Input (Mini-DIN Connector) | |||
---|---|---|---|
Pin | Signal | Dir | Function |
1 | GND | - | Power Ground |
2 | V_CAM_EXT | OUT | Power Out - power supply for camera |
3 | GND | - | Signal Ground |
4 | GND | - | Signal Ground |
5 | S_LUMA | IN | S-Video luma signal (Y) or Composite |
6 | S_CHROMA | IN | S-Video chroma signal (C) (channel 3 only) |
Hinweis
Der S-Video-Eingang steht nur an Kanal 3 zur Verfügung. An allen Kanälen kann jedoch der S_LUMA – Eingang auch als Composite-Eingang verwendet werden.
VM-008 phyCAM-Schnittstellen
Der VM-008 Video-Digitizer besitzt sowohl eine phyCAM-P als auch eine phyCAM-S – Schnittstelle:
- die parallele phyCAM-P – Schnittstelle X300 befindet sich auf der Unterseite der Platine
- die serielle phyCAM-S – Schnittstelle wird über den Steckverbinder X305 an der Oberseite der Platine angeschlossen.
Hinweis
Eine gleichzeitige Verwendung beider Schnittstellen ist nicht möglich.
Das CAM_MCLK-Signal der phyCAM-P – Schnittstelle wird nicht benötigt. Pin 29 ist auf dem Digitizer-Board offen.
Der Masterclock-Kanal der phyCAM-S – Schnittstelle wird nicht benötigt. Das Signalpaar LVDS_CLOCK_P und LVDS_CLOCK_N sind auf dem Digitizer-Board mit 100 W abgeschlossen. Ein Taktsignal muss nicht eingespeist werden.
Die Übertragung der Bilddaten erfolgt im 8-Bit – Format. Dabei werden zu jedem Pixel nacheinander zwei Byte übertragen, die jeweils Farb- und Helligkeitsinformation enthalten.
VM-008 Datenausgabe
Es wird jeweils zuerst die Farbinformation ausgegeben (beginnend mit Cb0) und dann die Helligkeitsinformation, beginnend mit Y0. Eine Sequenz aus vier Byte enthält also die Farbinformation von einem Pixel und die Helligkeitsinformation von zwei Pixeln (YCrCb 4:2:2 – Auflösung).
Beachten Sie, dass der Videoprozessor im 8-Bit – Modus konfiguriert sein muss. Die unteren 8 Datenleitungen VD[7:0] des Videoprozessors werden dabei nicht benutzt. Die oberen Datenleitungen VD[15:8] sind mit den Datenausgängen CAM_DD[7:0] verbunden.
Weitere Informationen zur Konfiguration des Videoprozessors finden Sie im Datenblatt des Prozessors Techwell TW 9910.
I2C Adressen
Device | I²C-Adresse | Jumper Konfiguration |
---|---|---|
NTSC/PAL-Converter (TW9910) | 0x8A | J300: 1-2 |
0x88 | J300: 2-3 | |
LED Control (PCA9538) | 0xE0 | J302: 2-3; J303: 2-3 |
0xE2 | J302: 2-3; J303: 1-2 | |
0xE4 | J302 :1-2; J303 :2-3 | |
0xE6 | J302 :1-2; J303 :1-2 | |
EEPROM Bank0 (M24C04) | 0xA4 | J304: 1-2; J305: 2-3 |
EEPROM Bank1 (M24C04) | 0xA6 |
VM-008 I2C Adressen
Die I²C-Adressen sind hexadezimal in 8 Bit - Darstellung angegeben.
In Linux wird ggf. mit 7 Bit - Darstellung gearbeitet. In diesem Fall ist der Adresswert eine Stelle nach rechts zu shiften. Die Angabe bezieht sich auf die Schreibadresse (Bit 0 = 0), die Leseadresse ist entsprechend Bit 1 = 1 um 1 erhöht.
Hinweis
Mit den Jumpern J304 und J305 kann die I²C-Adresse des EEPROMs angepasst werden, z.B. falls Adresskonflikte mit anderen Devices am Bus besteht (siehe nachstehende Tabelle).
Device | I²C-Adresse | Jumper Konfiguration | |
---|---|---|---|
J304 | J305 | ||
EEPROM Bank0 (M24C04) | 0xA4 | 1-2 | 2-3 |
EEPROM Bank1 (M24C04) | 0xA6 | ||
EEPROM Bank0 (M24C04) | 0xA0 | 2-3 | 2-3 |
EEPROM Bank1 (M24C04) | 0xA2 | ||
EEPROM Bank0 (M24C04) | 0xA8 | 2-3 | 1-2 |
EEPROM Bank1 (M24C04) | 0xAA | ||
EEPROM Bank0 (M24C04) | 0xAC | 1-2 | 1-2 |
EEPROM Bank1 (M24C04) | 0xAE |
VM-008 EEPROM I2C Adressen
Feature Pins (nur phyCAM-P)
Signal | Pin | Funktion[4] | I/O | Konfiguration |
---|---|---|---|---|
CAM_CTRL1 | 7 | Multi-Purpose Out | O | R314=0R: MPOUT-Signal |
CAM_CTRL2 | 30 | not connected | - | offen |
CAM_RST | 3 | /Converter Reset | I | R322=0R: Reset via CAM_RST |
4. | Die Pinbezeichnung bezieht sich auf den Verbinder X300. |
Hinweis
Konfiguration: Interne Konfiguration des Konverterboards, um diese Funktion zu aktivieren. Falls mehrere Funktionen für einen Pin verfügbar sind, ist die Default-Konfiguration fettgedruckt.
Sonderkonfigurationen können bei Serienlieferungen von PHYTEC vorkonfiguriert werden. Bitte sprechen Sie dazu mit unseren Vertriebsmitarbeitern.
NOMT = not mounted = unbestückt
Jumperplan / Maßzeichnung
VM-008 Jumperplan (PL1353.1)
Lötpads blau= Oberseite / rot= Unterseite
VM-008 Maßzeichnung
Sonderfunktionen
Power-LED
Das Board ist mit einer grünen LED (D200) ausgestattet, die anzeigt, dass Betriebsspannung anliegt.
Die LED ist auf der Leiterplatte mit PWR bezeichnet.
Multi-Purpose Output
Der Multi-Pupose Output (MPOUT) des Videokonverters bietet die Möglichkeit, verschiedene Status-Signale auszugeben. In der Standard-Konfiguration liegt das ausgewählte Signal an der mit MPOUT bezeichneten LED an. Der Ausgang kann jedoch auch über die CAM_CTRL1 Leitung der phyCAM-P-Schnittstelle abgefragt werden, wenn der Widerstand R314 bestückt wird.
Signal | Beschreibung |
---|---|
Video Loss | 1 = Es konnte kein Videosignal erkannt werden. |
H-Lock | 1 = Die H-Sync PLL ist eingerastet. |
S-Lock | 1 = Die Sub-Carrier PLL ist eingerastet. |
V-Lock | 1 = Die V-Sync PLL ist eingerastet. |
MONO | 1 = Es konnte kein Farbsignal detektiert werden. |
DET50 | 1 = Eine 50 Hz - Quelle wurde erkannt. |
FIELD | 1 = Halbbild mit ungeraden Zeilen wird dekodiert. |
RTCO | Real Time Control |
0 | (wenn RTSEL = 1111) |
VM-008 Signale an MPOUT (CAM_CTRL1)
Hinweis
Die Statusinformationen können unabhängig von MPOUT auch per Software über die I²C-Schnittstelle abgefragt werden (Statusregister 0x01 - Chip Status Register 1 des Video-Prozessors.
Status-LEDs
An jedem der vier analogen Videoeingänge der VM-008 befindet sich jeweils eine rote und eine grüne LED. Die LEDs werden mit einem GPIO-Expander über die I2C-Schnittstelle angesteuert. Aus der Anwendersoftware heraus können unterschiedliche Statusinformationen angezeigt werden (z. B. ob ein Videosignal anliegt oder nicht). Die LEDs sind auf der Konverterplatine so platziert, dass das Licht optional über einen Lichtleiter an ein Gehäuse weitergeleitet werden kann. Hierfür können beispielsweise Lichtleiter von Mentor verwendet werden (siehe Beispiele unten).
Die Ansteuerung der LEDs erfolgt über den I²C Baustein „LED Control“ (siehe I2C Adressen).
Um die LED-Funktion zu aktivieren, müssen alle Bits des Data-Direction-Registers auf logisch 0 gesetzt werden. Danach kann die Steuerung der LEDs über das Output-Register erfolgen.
Hinweis
Die Aktivierung einer LED erfolgt durch Einschreiben einer 0 in das entsprechende Bit.
Bitwert | LED-Zustand |
---|---|
0 | LED ein |
1 | LED aus (default) |
VM-008 LED-Zustand
LED-Control – Output Register | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Device 0xE0[5]– Register 0x01 | ||||||||
Bit | D7 | D6 | D5 | D4 | D3 | D2 | D1 | D0 |
| LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED |
VM-008 LED-Control – Output Register
5. | Default-Adresse, siehe I2C Adressen |
LED-Control – Data-Direction Register | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Device 0xE0[5] – Register 0x03 | ||||||||
Bit | D7 | D6 | D5 | D4 | D3 | D2 | D1 | D0 |
Function | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
VM-008 LED-Control – Data Direction Register
5. | Default-Adresse, siehe I2C Adressen |
Beachten Sie, dass das Data-Direction Register im Default-Zustand auf 0xFF gesetzt ist. Das Register muss vor Benutzung der LED-Funktion auf 0x00 gesetzt werden. Weitere Informationen zur Programmierung des Portbausteins finden Sie im Datenblatt zum PCA9538.
Zur Visualisierung der LEDs an der Frontblende können Kunststoff-Lichtleiter der Firma Mentor GmbH, Erkrath (www.mentor-bauelemente.de) verwendet werden.
Die Position der LEDs auf der Platine ist für folgende Lichtleitsysteme optimiert, die einfach von vorn in die Frontblende eingedrückt werden:
a) aufgesetzt
Lichtleiter Einbaubeispiel 1 (Quelle: Mentor GmbH)
A | B | C | D | Typ | Mentor – Artikelnummer |
---|---|---|---|---|---|
5,7 | 7,2 | 2,8 | 3,2 | sphärisch (Einbaubeispiel 1 links) | 1282.3000 |
5,7 | 7,2 | 2,8 | 3,2 | planar (Einbaubeispiel 1 rechts) | 1282.4000 |
b) versenkt
Lichtleiter Einbaubeispiel 2 (Quelle: Mentor GmbH)
A | B | C | D | Typ | Mentor – Artikelnummer |
---|---|---|---|---|---|
6,2 | 6,6 | 2,8 | 3,2 | Senkkopf (Einbaubeispiel 2) | 1282.1200 |
EEPROM
In dem EEPROM des VM-008 können bis zu 4 kbit anwendungsspezifische Daten gespeichert werden. Dies können z.B. Parameter der Anwendung, Statusinformationen, Seriennummer usw. sein. Der Speicherplatz steht vollständig der Anwendung zur Verfügung.
Die Ansteuerung erfolgt über die I2C-Schnittstelle. Das 4 kbit – EEPROM ist in zwei Bänke aufgeteilt. Die Adressen, unter denen die beiden Bänke angesprochen werden können, finden Sie in I2C Adressen.
Beachten Sie, dass ggf. auf der Basisplatine ebenfalls EEPROMs vorhanden sind. Setzen Sie die Konfigurationsjumper J304 / J305 so, dass sich kein Adresskonflikt zu anderen I²C-Bausteinen ergibt.
Weitere Informationen zur Programmierung des EEPROMs finden Sie im Datenblatt des Bausteins M24C04.
Spannungsversorgung für Kameras
Diese Option ermöglicht eine Einkabellösung für Videoquellen, die damit gleichzeitig aus dem VM-008 mit Strom versorgt werden können. Um dies nutzen zu können, müssen 6-polige Mini-DIN-Buchsen bestückt sein.
Die Spannungsversorgung für die Kameras wird nicht auf dem Board erzeugt, sondern extern eingespeist. Es kann eine Gleichspannung bis max. 14 V verwendet werden. Der maximale Eingangsstrom (Summe aller Kameras) darf bis 1 A betragen.
Die Einspeisung der Kamera-Betriebsspannung erfolgt am Steckverbinder X306:
Pin | Dir | Funktion |
---|---|---|
1 | - | GND (Betriebsmasse) |
2 | IN | Eingang Kamera-Versorgungsspannung (positiv zu GND) |
VM-008 X306 Pinbelegung
Steckverbinder-Typ: JST B2B-ZR-SM3
passendes Steckergehäuse: JST ZHR-2
Die Spannungsversorgung ist intern durch eine Diode gegen Verpolung geschützt und mit einem Pufferkondensator 10µF versehen. Die Miniatursicherung F300 unterbricht die Stromversorgung bei Überlast. In der Standard-Variante wird eine 1A Sicherung bestückt. Bei Bedarf können auch kleinere Werte eingesetzt werden.
Beachten Sie, dass die Versorgungsspannung an Pin 2 positiv in Bezug auf GND sein muss. Pin 1 von X306 ist mit der Betriebsmasse GND des Video-Decoders galvanisch verbunden. Es darf keine Potentialdifferenz zwischen dem negativen Pol der Kameraversorgung und dem GND-Potential des Video-Decoders bestehen.
Befestigungsbohrungen
Die Befestigungsbohrungen X200, X201, X202, X203 können zur Optimierung des EMV-Verhaltens bei Bedarf über Kondensatoren oder Widerstände mit GND verbunden werden.
Die Positionen CB208, CB209, CB210 und CB211 können dazu mit SMD-Bauelementen der Baugröße 0805 bestückt werden.
Entwicklungskits
Zur Inbetriebnahme der Kamera und Unterstützung der Entwicklung sind Entwicklungskits für verschiedene Controller-Plattformen und Betriebssysteme erhältlich.
Das Sortiment an passenden Kits wird ständig erweitert. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite über aktuell erhältliche Kits.
Der PHYTEC-Vertrieb berät sie gerne bei der Zusammenstellung von Kits und Komponenten.
Revisionshistorie
Datum | Version # | Änderungen in diesem Handbuch |
01.03.2021 | Manual L-869d.A0 | Neue Version |