Extra Kerne – extra Chancen:
3. PHYTEC Anwenderforum am 14. Mai

Mainz, 10. April 2025

Unter dem Motto „Extra Kerne – extra Chancen“ findet am 14. Mai 2025 das 3. Phytec Anwenderforum statt. Experten von Phytec und Partnerunternehmen präsentieren neueste Entwicklungen bei Embedded Prozessoren und Co-Prozessoren, sprechen über die optimale Integration verschiedener Recheneinheiten und die Nutzung für Bildverarbeitung, Security-Anwendungen und AI. Ab sofort können sich Interessierte kostenlos für die Veranstaltung auf dem Phytec Technologie Campus in Mainz anmelden.

OpenAMP, Echtzeit-Linux und SIL-zertifizierte Embedded Hardware
Die Vorträge verbinden praxisnahes Know-how und Informationen zu aktuellen Technologien. Jonas Remmert und Peter Fecher, beide Entwickler bei Phytec, zeigen, wie die M-Cores moderner Linux-SoCs für Echtzeit-Anwendungen genutzt werden können. Im Vordergrund stehen dabei das Zusammenspiel mit Linux auf dem Hauptprozessor, geeignete Software-Stacks und wie das OpenAMP-Framework die Kommunikation zwischen den Cores erleichtert. 
„Linux und harte Echtzeit“ ist auch das Thema des Gast-Vortrags von Phytec-Partner IBV. Das auf Software-Engineering für Echtzeit- und Embedded-Systeme spezialisierte Unternehmen präsentiert die Chancen von SoCs mit Real-time Cores am Beispiel des TI AM64x. 
Safety-Funktionalitäten können ebenfalls von Co-Prozessoren übernommen werden. Wie das eine SIL-Zertifizierung ermöglicht und welche Grenzen der Safety-Island-Ansatz beim IT TDA4VE (AM68x) hat, legt Nicholas MrGuire von OpenTech EDV Research dar. 

Bildverarbeitung mit IP-Cores und AI auf Embedded Hardware
Neben Technologien und Hintergründen bilden konkrete Anwendungen einen weiteren Schwerpunkt. Martin Klahr, Bereichsleiter Bildverarbeitung bei Phytec, demonstriert, wie die Ausnutzung der IP-Cores effiziente Bildverarbeitung auf Embedded Systemen ermöglicht. Im Anschluss spricht Dr. Jan Werth über TOPS, FPS und die besonderen Herausforderungen für den Einsatz von AI-Algorithmen auf Embedded Hardware.

Austausch mit Entwicklern und Experten
Im Fokus des Anwenderforums steht auch der Austausch in Fachgesprächen. Dafür bieten die Pausen und das Abendprogramm Gelegenheit – sowie der gesamte Donnerstag, 15.05., an dem individuelle Termine vereinbart werden können. Die Anmeldung dafür ist ebenso wie für das öffentliche Anwenderforum ab sofort über die Website möglich.

Hardware, Software und Dienstleistungen aus Mainz
Phytec entwickelt und produziert am Standort in Mainz Embedded Systeme für professionelle und industrielle Anwendungen. Zum Produktportfolio gehören System on Modules, Single Board Computer und einsatzfertige OEM-Komponenten. Dabei unterstützt Phytec seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen und Services, von Embedded Development Kits über Entwicklungsunterstützung bis zur Pflege von Hardware und Software im gesamten Lebenszyklus der Produkte. 2021 hat Phytec den neuen Phytec Technologie Campus im Wirtschaftspark Mainz-Hechtsheim bezogen – unweit des Standorts, an dem das Unternehmen 1985 gegründet wurde.

 

Über PHYTEC

Die PHYTEC Messtechnik GmbH, das größte Unternehmen innerhalb der PHYTEC Technologie Holding AG, entwickelt und produziert am Standort Mainz Embedded Komponenten für den globalen Einsatz in industriellen Serienprodukten. Das Leistungsspektrum umfasst System on Modules, Single Board Computer, kundenspezifische Elektroniken und OEM-Komplettlösungen inklusive Software, Gehäusedesign und Komplettmontage. Entwicklungen und Angebote für Embedded Vision und Lösungen rund um Themen wie Security, Update- und Devicemanagement, Lifecyclemanagement und Cloud-Integration sind ebenfalls Teil des PHYTEC Portfolios.

Seit fast 40 Jahren bewähren sich PHYTEC Embedded Systeme und Lösungen unter anspruchsvollsten Bedingungen, unter anderem in der Medizintechnik, Verkehr und Transport, Energiewirtschaft, Avionik, Gebäudeautomation, Antriebstechnik, Agrartechnik und Automobilbranche. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 390 Mitarbeiter in fünf Niederlassungen weltweit.
www.phytec.de