SW-Lifecycle-Management
Ihre individuelle Elektronik
immer up to date

Die Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz steigen – und ebenso die Zahl der Angriffe, Sicherheitslücken und erkannter Risiken. Diesen stets verändernden Sicherheitsbedrohungen müssen Sie sich stellen und die Updatefähigkeit Ihrer Systeme gewährleisten, wenn Ihre Geräte mit dem Internet verbunden sind.

Das fordert beispielsweiße auch die aktuelle IEC 62443 Norm im Abschnitt Patch-Management in der "Industrial Automation Control System Environment". Das Software-Lifecycle-Management von PHYTEC unterstützt Sie dabei. Nutzen Sie unser Angebot für die nachhaltige und verbindliche Pflege der Board-Support-Packages Ihrer kundenspezifischen Hardware. In der gesamten Produktlebenszeit testen wir Ihre Hardware mit den neuesten Patches und Updates. Im Bedarfsfall können Sie Ihre Software so schnell und unkompliziert ausrollen.

 

 

So funktioniert das SLCM-Konzept _ Die kontinuierliche Maintainance Ihres Produkts

Wir entwickeln ein kundenspezifisches BSP für Ihre PHYTEC Hardware – aufbauend auf den Vorleistungen der Standard-Entwicklung. Hardware und BSP integrieren wir in unsere Testfarm und das CI-System.

Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir eine Update-Strategie für Ihr Produkt und legen die Häufigkeit der Aktualisierungen fest. In der Regel vereinbaren wir jährliche Major Updates des Yocto Projects und im zweijährigen Rhythmus Updates der LTS Kernel-Version.

Parallel werden zwei BSP-Stände gepflegt: Eine aktuelle Version Ihres BSPs, das wir ständig mit Security und Bug-Fixes über einen vereinbarten Zeitraum versorgen. Und eine weitere Version, bei der wir Ihr BSP kontinuierlich auf den aktuellsten Entwicklungsstand des Yocto Projects und Linux-Kernels bringen. Eine perfekte Basis für Ihr nächstes stabiles Software Release.

Bei den automatischen Tests mit Nightly-Builds werden etwaige Konflikte mit Ihrem BSP schnell erkannt und können zeitnah behoben werden. Gleichzeitig prüfen wir fortwährend die Übereinstimmung der BSPs mit Ihren Spezifikationen. Sämtliche Resultate werden für Sie in Testprotokollen festgehalten.

Sie erhalten zu jedem Zeitpunkt Zugang zu einer aktuellen und getesteten BSP-Version, ohne die Risiken kontinuierlicher Updates im Feld. Routinemäßig oder sobald eine relevante Sicherheitslücke erkannt wird, können Sie das BSP mit Ihren eigenen Software-Applikationen testen und zeitnah ausspielen. Dabei unterstützt Sie der RAUC (Robust Auto Update Controller), der in unseren BSPs vorbereitet ist. Darüber hinaus stellen wir Ihnen gemäß der vereinbarten Strategie Updates Ihres BSPs mit aktueller Kernel- und Yocto-Version zur Verfügung.

Rahmenbedingungen

Voraussetzung für das Lifecycle-Management der Software sind die Verwendung eines Mainline-Linux basierten BSPs und das Vorliegen einer BSP-Spezifikation, die die gesamte Funktionalität der Plattform umfasst. Es wird eine automatisierte Testumgebung verwendet, mit der die komplette Funktion des Systems entsprechend der BSP-Spezifikation geprüft werden kann. 

Die Tests umfassen in erster Linie die auf den Boards angelegten Schnittstellen, Treiber und Verbindungen. Kundenapplikationen werden in der Regel nicht in den Test aufgenommen. Die Standardtests umfassen „gängige“ Schnittstellen entsprechend der im nächsten Punkt folgenden Liste. Besondere Schnittstellen oder spezielle Protokolle können durch Erweiterung der Prüfspezifikation individuell aufgenommen werden; evtl. ist dafür die Erstellung spezieller Testhardware erforderlich. Für die Tests ist das auf Jenkins basierende System für die Continuous Integration mit der Test-Umgebung für automatische Hardware-Tests verknüpft. Damit eignet sich das Setup optimal zur kontinuierlichen Integration von Standard-Board-Support-Packages sowie von kundenspezifisch angepassten BSPs.

Interfaces

  • Ethernet
  • RS-232
  • RS-485
  • CAN
  • USB Host
  • USB OTG as device

System on Module / SoC tests

  • SD inertface w/eMMC
  • SPI inertface w/NOR Flash
  • I2C w/trivial I2C devices
  • RAM
  • CPU: Frequency scaling
  • CPU: stress test
  • Watchdog
  • NAND interface

Hardware control

  • Power-cut reboot
  • Soft reboot
  • Boot tests

Positiver Nebeneffekt des Setups ist die klare Trennung von BSP, Middleware und Applikationssoftware, mit der die einzelnen Schichten im Bedarfsfall individuell behandelt werden können, ohne dass sich Fehler durch nicht berücksichtigte Abhängigkeiten ergeben.

Das Ausrollen Ihrer Software im Feld erleichtern wir durch die Vorbereitung des RAUC (Robust Auto-Update Controllers) in allen aktuellen BSPs. Der Update-Client sorgt für die zuverlässige Installation von signierten BSP-Updates auf den Embedded Systemen und wird von Yocto in der meta-rauc Layer unterstützt. Auf dem Host-System können mittels des Tools BSP-Updates erstellt, geprüft und modifiziert werden.

Wir unterstützen Sie sowohl bei der Implementierung der Updatemechanismen als auch beim Schaffen einer entsprechenden Infrastruktur – von der RAUC-Konfiguration über das Einrichten von Cloud-Services bis hin zum Schutz der Hardware vor dem Aufspielen von Schadsoftware.

Ihr Ansprechpartner für Ihr individuelles SW-Lifecycle-Management:

Axel Berghoff
Stabsstelle Großkunden-Akquise
axel.berghoff@phytec.de
+ 49 (0) 6131/ 9221-32

Profitieren Sie von unseren weiteren Angeboten für Ihre individuelle Elektronik:

Thema Software-Lifecycle-Management _ auf der Embedded World 2020

Unsere Embedded Experten sind für Sie da!

 

Sichern Sie sich schnell, einfach und kostenfrei Ihren persönlichen Beratungstermin.
30 Minuten exklusiv für Sie und Ihr Projekt!