4-tägiges Yocto-Training
mit Robert Berger

Agenda

Wir trotzen der Corona-Krise und Schulen Sie im Homeoffice zu den aktuellen Themen!

Das Yocto Project™ mit Robert Berger
Linux für die Industrie – wir machen Sie fit! Mit dem Yocto Project können Sie benutzerdefinierte Linux-Distributionen für industrielle Anwendungen entwickeln und pflegen. Auch PHYTEC setzt auf die Infrastruktur. In dem viertägigen Training mit Linux-Experte Robert Berger lernen Sie die Theorie und Praxis für den erfolgreichen Einsatz von Yocto in Ihrem Unternehmen.

Melden Sie sich für Ihren Wunschtermin an!

Wer sollte teilnehmen?
Das Training richtet sich an Software-, Entwicklungs-, Systemingenieure, Tester, Administratoren, Ingenieure und andere an dem Yocto Project™ Interessierte, die bereits fundierte Kenntnisse in Embedded Linux haben.

Im Trainingspaket sind enthalten:

  • 4-tägige Yocto Schulung mit Robert Berger
  • phyBOARD-Mira Full Featured Kit
  • Remote-Zugriff auf Board und Host Maschine

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

  • E-Mail-Adresse, um Login Informationen zu erhalten
  • Screen Sharing/Audio/Video/Whiteboard/Chat
  • Backup: Telefonkonferenz

Erforderliche Vorkenntnisse:

  • Vertrautheit mit der Verwendung eines Linux-Systems (z.B. Ubuntu) als Endbenutzer im user space
  • Grundlegende Vertrautheit mit einer Befehlszeilen-Shell
  • Grundkenntnisse von User/Kernel-Space Programmierung
  • Mittelmäßige C-Programmierkenntnisse

Bereits ab einer Gruppe von 3 Personen der selben Firma können wir auch ein privates Online-Training vereinbaren.

  • Das Training kann individuell an Ihre Wünsche angepasst werden
  • Ihre speziellen Yocto/Embedded Linux-Probleme werden genau betrachtet
  • Verbesserungsvorschläge für Ihre Yocto-Layers
  • Nach dem Training können Sie unsere Infrastruktur duplizieren und mit alles mit der Hardware selbst nocheinmal üben
  • Das Training kann in Deutsch oder Englisch stattfinden. Halten Sie gerne Rücksprache mit uns.

Tag 1 

  • Einführung in Unix / Linux

  • Besonderheiten beim Einsatz
    auf Embedded Systemen

  • Das Development Board

  • Einführung in das Yocto Project™

  • Der Yocto Autobuilder™

Tag 2

  • Der Yocto Project™ Workflow

  • Grundlagen zum Einsatz von BitBake
    (Syntax, Debugging)

Tag 3

  • Arbeiten mit Layers

  • Das Board Support Package

  • Umgang mit dem Kernel
    (confi g, Newsletter in-/out of tree kmod, fdt)

  • Das Software Development Toolkit

  • Eclipse

Tag 4

  • User Space Debugging

  • Profiling / Tracing

  • Paketverwaltung

  • Lizenzierung

  • Devtool

Häufig gestellte Fragen werden beantwortet – z.B.:

  • Was genau ist das Yocto Project™ und welche Vorteile
    bringt es mit sich?

  • Benötigt jedes Embedded GNU / Linux Projekt eine
    andere Version der Toolchain, der Libraries und
    Pakete und muss jedes Projekt einem
    unterschiedlichen Workflow folgen?

  • Kann sichergestellt werden, dass die
    Entwicklungsumgebung für alle Entwickler /
    Zulieferer identisch ist und der Buildprozess auch in
    10+ Jahren noch identisch verwendet werden kann?

  • Kann das Yocto Project™ helfen herauszufinden,
    welche Software-Lizenzen die eingesetzten Pakete
    nutzen?

Yocto Project and all related marks and logos are registered trademarks of The Linux Foundation. This website is not, in any way, endorsed by the Yocto Project or The Linux Foundation.